Catherina Godwin – Immer wieder Ich und Ich
Mai12

Catherina Godwin – Immer wieder Ich und Ich

Catherina Godwin – Immer wieder Ich und Ich Die vergessene Expressionistin Vor einiger Zeit stieß ich auf eine zu Unrecht vergessene Autorin aus dem Münchner Dunstkreis um Erich Mühsam, Richard Altenberg, Klabund, Franz Blei und Konsorten, die unter dem Namen Catherina Godwin schrieb. Frau Godwin ist es wert, dass man ihr etwas Aufmerksamkeit widmet. Mit ihrem Erstlingswerk Begegnungen mit mir, erschienen 1910 bei Hans von Weber in...

Mehr
Frieda Thiersch, Auchbuchbinderin
Feb.16

Frieda Thiersch, Auchbuchbinderin

Der Eintrag Frieda Thiersch auf Wikipedia basiert auf diesem Artikel. Bereits vor einigen Wochen habe ich auf den Artikel von Michael O’Shaughnessy auf boingboing.net verlinkt, in dem er einiges an Neuigkeiten über Frieda Thiersch, die Buchbinderin der Bremer Presse bringt. Leider konzentriert sich sein Blog-Beitrag sehr auf Frieda Thierschs Tätigkeit für das Nazi-Regime, was mir etwas einseitig scheint. Ich habe deshalb ein...

Mehr
Vom plötzlichen Verschwinden des Buchbinders Carl Sonntag jun.
Feb.15

Vom plötzlichen Verschwinden des Buchbinders Carl Sonntag jun.

Wer sich mit Luxusdrucken aus dem Jahrzehnt vor dem ersten Weltkrieg befasst, kommt nicht an Carl Sonntag jun. vorbei. Binnen kürzester Zeit avanciert der bei Sangorski & Sutcliffe in London ausgebildete Buchbinder zu einem der gefragtesten Einbandkünstler des Landes. Doch ebenso plötzlich, wie er aus dem Nichts auftaucht, hängt er seine Berufung nach 7 Jahren an den Nagel und verschwindet so gründlich von der...

Mehr
Der Pergamentband der Frieda Thiersch (von Paul Kersten)
Jan.21

Der Pergamentband der Frieda Thiersch (von Paul Kersten)

  Fräulein Thiersch zieht vor Gericht Ende 1921 verklagt die angesehene Buchbinderin der Bremer Presse, Frieda Thiersch, ihren früheren Gesellen Gustav Keilig vor dem Münchener Landgericht auf Unterlassung. Thiersch hatte für die Fertigung ihrer Pergamentbände sechs bindetechnische Punkte festgesetzt. Nun will sie Keilig gerichtlich untersagen lassen, seine Einbände in derselben Art zu fertigen. Mit der Unterstützung illustrer...

Mehr
Zwiebelfische und Hundertdrucke – über den Verleger Hans von Weber
Dez.20

Zwiebelfische und Hundertdrucke – über den Verleger Hans von Weber

Beim Blick in mein Bücherregal fällt mir auf, dass mittlerweile zwei komplette Böden mit Büchern beladen sind, die ich einem einzigen Mann verdanke: Hans von Weber. Genau genommen sind es sogar seine Bücher, die mich überhaupt erst zum Sammler gemacht haben – Grund genug, diesem Herrn ein paar Zeilen zu widmen. Es begann damals mit seinen Monumentalausgaben der Nibelunge Not und der Kudrun aus den Jahren 1910 und 1911. Als ich die...

Mehr